|
Die Blockbauweise bietet Wohnen im massiven Holz. Die massive Gegenwart von Holz ist spürbar und vermittelt eine eigene Behaglichkeit, die von Kennern hoch geschätzt wird. Massives Holz ist die ideale Nahumgebung für den Menschen: es vermittelt Schutz, ist atmungsaktiv, stabilisiert die Luftfeuchtigkeit des Raumes und ist der ideale biologische Baustoff. |
Viertelblattverband | Tiroler Schloß | Klingschrotverbindung |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei jeder der drei ausgeführten Verbindungsarten für die Blockwand werden die Bohlen untereinander traditionell mittels Holznägel verdübelt. Dieser Methode ist traditioneller Bestandteil hochwertiger Blockhausbauten, zentriert die Bohlen optimal und sorgt für zusätzliche Aussteifung. So werden Dübel besonders links und rechts neben den Fensteröffnungen versetzt. Quadratische Dübel werden dabei in runde Löcher geschlagen. Wir verwenden 800 bis 1.000 solcher Dübel pro Haus.
Mit wachsendem Energiebewusstsein und steigenden Ansprüchen an die Dämmqualität der beheizten Hülle nimmt der Dämmstoff im Wandaufbau mehr und mehr Platz ein. Und die für Lüftungsanlangen mit Wärmerückgewinnung erforderliche sehr hohe Luftdichtheit lässt sich mit den großflächigen Bauelementen und geringen Fugen einfach realisieren. Unsere Rahmenbauweise ist optimal geeignet für große Dämmstärken und sehr niedrige Energiekennzahlen.
Unsere Wandelemente sind schichtweise aufgebaut. Für jede Funktion verwenden wir den entsprechenden Spezialisten: die tragende Rolle übernimmt das stehende Holz, die Wärmedämmung eine ausreichende Menge Dämmstoff, für Luftdichtigkeit und als Dampfbremse verwenden wir eine geeignete Spezialfolie. Als Wetterschutz gelangt hinterlüftetes Fichten-, Tannen- oder Lärchenholz oder eine verputzte Putzträgerplatte zur Anwendung. | ![]() |
Auf der Innenseite ist in jedem Fall eine Installationsebene vorgesehen. Es ist der Raum, in dem Heizungs- und Elektroinstallateur wie gewohnt arbeiten können, ohne die Dichtheit des Gebäudes zu gefährden.
Ausserdem werden Wandelemente in Rahmenbauweise unter Dach in der Halle auf Präzisionsmaschinen vorbereitet und fix und fertig auf die Baustelle geliefert. Das spart wertvolle Bauzeit
Holzrahmen
|
||||
Stärke
|
Isolierung
|
U-Wert
|
||
150 mm
|
150 mm
|
0,177
|
||
180 mm
|
180 mm
|
0,158
|
||
200 mm
|
200 mm
|
0,148
|
Unser Passivhaus ist ein Holzhaus, das einen rechnerischen Heizenergiebedarf von 3 Liter Heizöläquivalent (9 KW pro Quadratmeter und Jahr) unterschreitet. Dazu kommen die Heizungsverluste und der Heizenergieverbrauch für die Warmwasserbereitung. Für ein Wohnhaus mit 150 m² Bruttofläche bewohnt von einer vierköpfigen Familie liegen die Jahres-Heizenergiekosten (ohne Warmwasser) nach heutigen Preisen bei ca.300,- €.
Kombiniert man die heutigen Prognosen über Energiepreissteigerung und Energieversorgung mit den Aussagen über die zukünftigen Engpässe der Pensionskassen, so präsentiert sich das Passivhaus der Schober Holzbau GmbH als die verlässlichste Pensionsversicherung. |
Das Passivhaus wird mit externer Überwachung geplant und errichtet. Es wird ein Zertifikat ausgestellt.